Wir danken R. Andreas Klein und Silke Korus von Delphin-TV sowie allen Darstellern und Unterstützern für diesen wunderbaren Film.
Ziel des Projektes ist es, dass jedes Flüchtlingskind, welches nach Deutschland kommt, eine Decke erhält, die Trost und Geborgenheit vermittelt.
Dafür entsteht ein bundesweit agierendes Netzwerk von Ehrenamtlichen, so dass in jeder größeren Stadt/Region ein Mini Decki Verantwortlicher vor Ort ist. Action-Team/Ansprechpartner
Sie sammeln Geld- und Sachspenden in Form von gebrauchter und neuer Bettwäsche, Bettdecken, Stoffresten usw.. Sie stellen aus den Stoffen und Bettdecken nach Anleitung die Kuscheldecken her. Diese werden dann an Hilfsorganisationen und Kooperationspartner weitergeleitet, welche die Decken an alle Flüchtlingskinder in ihrem Zuständigkeitsbereich verteilen bzw. als Willkommensgeschenk abgeben.
Wir suchen:
Diese Kinder besitzen oft nur das, was sie gerade am Körper tragen. Sie kommen verstört und traumatisiert, oft voller Angst, weil sie nicht verstehen, was um sie herum passiert, in ein fremdes Land. Das ist eine Situation, die wir unseren eigenen Kindern nicht wünschen. Das Projekt Mini Decki Deutschland soll diesen Kindern helfen, sich in ihrer neuen Umgebung wohl zu fühlen.
Eine Decke ist nicht nur eine Decke. Sie vermittelt Wärme und Geborgenheit. Sie kann auch Abgrenzung für das Kind gegenüber Unbekanntem und damit Schutz bedeuten, indem sich das Kind die Decke über die Schultern legt und sich darin einkuschelt. Sie ist ein Willkommensgruß, der bedeuten soll: Hallo, du bist herzlich bei uns willkommen, hier bist du sicher, kannst loslassen und dich wohlfühlen.
Es ist wichtig, dass die Kinder schnell in unsere Gesellschaft integriert werden und das Gefühl haben, willkommen zu sein. Dies fördert den Integrationswillen und mindert das Konfliktpotential, das auf beiden Seiten (Bevölkerung und Flüchtlinge) entstehen kann. Wir wenden uns mit dem Projekt hauptsächlich an die Integration der Flüchtlingskinder, da wir der Meinung sind, dass diese die Leidtragenden der Situation sind.
Kinder sind unsere Zukunft. Einige werden vielleicht irgendwann wieder in ihre Heimat zurückkehren. Dann ist es besonders wichtig, dass sie hier positive Erfahrungen machen und viel lernen, um dieses Wissen in ihrem Land wieder anwenden zu können. Es besteht die Hoffnung, dass eine weltoffene, gebildete Generation in ihre Heimatländer zurückkehrt, welche das Leben dort wieder lebenswert machen können und positiven Erfahrungen in ihre Gesellschaft tragen.